Green Sea Turtle vs. Leatherback Turtle – Die sanften Riesen im Vergleich

Green Sea Turtle vs. Leatherback Turtle – Die sanften Riesen im Vergleich

Short Facts:

  • Green Sea Turtles werden bis zu 150 kg schwer, Leatherbacks sogar über 700 kg

  • Die eine frisst Seegras – die andere am liebsten Quallen

  • Beide sind vom Aussterben bedroht

  • Oceanmata unterstützt Projekte zum Schutz beider Arten


Meeresschildkröten gehören zu den faszinierendsten Tieren der Ozeane. Besonders zwei Arten sorgen immer wieder für Staunen – die Green Sea Turtle (Grüne Meeresschildkröte) und die Leatherback Turtle (Lederschildkröte). Doch worin unterscheiden sie sich eigentlich? Und warum brauchen sie unseren Schutz mehr denn je?

In diesem Artikel erfährst du spannende Fakten, klare Unterschiede und wie du mit kleinen Schritten zum Erhalt dieser wunderbaren Tiere beitragen kannst.


🌱 Lebensraum & Verbreitung

Green Sea Turtles (Chelonia mydas) findest du hauptsächlich in tropischen und subtropischen Küstenregionen. Sie leben gerne in flachen Seegraswiesen oder an Korallenriffen – z. B. rund um Bali, Costa Rica oder Hawaii.

Leatherback Turtles (Dermochelys coriacea) dagegen sind echte Langstreckenschwimmer. Sie durchqueren ganze Ozeane – vom arktischen Kanada bis in den Südpazifik – und bevorzugen tiefere, offene Gewässer.


🐢 Unterschiede im Aussehen

Merkmal Green Sea Turtle Leatherback Turtle
Größe bis 1,2 m bis 2,5 m
Gewicht 100–150 kg 300–700 kg
Panzer Hart, grünlich-braun Weich, lederartig mit Längsrillen
Farbe Grünlich (durch Ernährung) Dunkelgrau bis schwarz

Fun Fact: Die Grüne Schildkröte heißt so nicht wegen ihrer Panzerfarbe – sondern weil ihr Fettgewebe grünlich ist, durch ihre pflanzenbasierte Ernährung.


🍴 Ernährung – Seegras vs. Qualle

Green Sea Turtles sind Vegetarier – sie lieben Seegras und Algen. Dadurch spielen sie eine wichtige Rolle im Ökosystem, denn sie helfen, Seegraswiesen gesund zu halten.

Leatherback Turtles sind auf Quallen spezialisiert. Ihr weicher Kiefer ist perfekt für diese glibberige Beute. Leider verwechseln sie oft Plastiktüten mit Quallen – mit tödlichen Folgen.


🚨 Bedrohungen & Schutzprojekte

Beide Arten sind auf der Roten Liste als gefährdet bis stark gefährdet eingestuft. Die größten Bedrohungen:

  • Plastikmüll im Meer

  • Verlust von Nistplätzen durch Bebauung

  • Beifang in Fischernetzen

  • Wilderei & illegaler Handel

Oceanmata arbeitet mit verschiedenen lokalen Organisationen zusammen, z. B. auf Bali, um Nester zu schützen, Aufklärung zu betreiben und 1 kg Ocean Plastic pro Produkt zu entfernen, bevor es Schildkröten gefährlich werden kann.


💚 Was du tun kannst

  • Achte auf plastikfreien Konsum – besonders unterwegs oder am Strand

  • Unterstütze Projekte, die aktiv Schildkröten schützen

  • Wähle Geschenke mit Wirkung – z. B. eine Turtle-Patenschaft von Oceanmata

  • Teile dein Wissen – je mehr Menschen mithelfen, desto besser!


🐢 Turtle-Patenschaft: Dein Beitrag zum Meeresschutz

Mit jeder Oceanmata Turtle Edition Handyhülle oder einem Armband unterstützt du direkt eine Patenschaft für eine Meeresschildkröte – inklusive Zertifikat und der Garantie:

1 kg weniger Ocean Plastic im Meer.

So wird aus deiner Handyhülle ein echtes Statement für die Ozeane.


Fazit: Zwei Schildkröten, ein Ziel – unser Schutz

Ob Green Sea Turtle oder Leatherback Turtle – beide Arten sind beeindruckende Botschafter für ein gesundes Ökosystem Meer.
Und auch wenn sie unterschiedlich leben und aussehen – sie zeigen uns, wie wichtig es ist, mit kleinen Entscheidungen etwas Großes zu bewegen.

Oceanmata glaubt: Jeder Schritt zählt. Auch deiner.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.