Blog
Korallen pflanzen: Das ist bei EcosystemImpact passiert
Vor mehr als drei Monaten haben wir unsere Coral Edition gelaunched, um das wichtige Projekt von EcosystemImpact zu unterstützen und den Schutz der Korallen in unser aller Bewusstsein zu rücken. Das Ziel der ganzen Aktion ist es, ein Korallenriff vor Sumatra in Indonesien zu neuem Leben zu erwecken. Seit dem Launch ist viel passiert in Sachen Korallen pflanzen und dazu wollen wir dir einen kleinen Einblick geben!
Erster Testlauf vor Ort
Vor kurzem hat sich die Crew von EcosystemImpact mit einem Boot auf den Weg zu den benachbarten Inseln Babi und Lasia gemacht. Vor den kleinen unbewohnten Inseln soll, aufgrund des intakten und abgelegenen Ökosystems und nach eingängiger Untersuchung, das Korallenschutzprogramm in Zukunft angesiedelt werden. Das Ziel des Ausfluges war es, geeignete Standpunkte für die zukünftigen Korallennester auszumachen und bereits eine erste ,,Spider Web Struktur" testweise anzupflanzen. Wie du dir das Metallgestell vorstellen kannst, siehst du auf diesem Bild:
Damit soll erstmal überprüft werden, ob sich der gewählte Ort tatsächlich eignet, um auch weitere Korallen dort anzupflanzen. Um die Überlebenschancen der neuen Korallen zu erhöhen, wurden die kleinen Korallensetzlinge vorab von großen Korallen aus der Umgebung abgenommen. Außerdem bleibt abzuwarten, ob die Konstruktionen vor Diebstählen sicher sind. Denn bereits in der Vergangenheit wurden die Metallkonstruktionen geklaut und für wenig Geld auf dem Markt weiterverkauft.
Nach dem Absetzen des ersten Korallengeflechts, machte sich ein paar Wochen später erneut eine Gruppe, bestehend aus einigen lokalen Fischern und Regierungsmitgliedern, auf den Weg nach Babi und Lasia, um zu untersuchen, ob der erste Versuch ein Erfolg war und die Fortsetzung des Projektes umsetzbar ist.
Aufklärung über Korallenriffe
Doch das ganze Anpflanzen neuer Korallenriffe bringt nur wenig, wenn die einheimische Bevölkerung nicht versteht, was dort gemacht wird und weshalb es so wichtig ist, die Korallen zu schützen. Deshalb ist die Aufklärungsarbeit einer der wichtigsten Punkte für das Vorhaben von EcosystemImpact.
Im ersten Schritt wurde hier das Team von EcosystemImpact intensiv geschult, um das Wissen adäquat weitergeben zu können. Eine zentrale Rolle spielt deshalb Fitri. Sie ist auf der Insel Simeulue aufgewachsen und das wichtige Bindeglied zwischen der westlichen Welt und der lokalen indonesischen Bevölkerung. In Zukunft soll sie das Wissen über die Umwelt und den Korallenschutz an die Menschen vor Ort, die Fischer und die zukünftigen Ranger auf Augenhöhe vermitteln.
Treffen mit Regierungsmitgliedern
Das Team von EcosystemImpact hat sich in den vergangenen Wochen außerdem mit vielen verschiedenen Mitgliedern der Regierung von Simeulue und den anliegenden Gemeinden getroffen, um die rechtlichen Grundlagen für ihr Vorhaben zu schaffen. Das Simeulue Environment and Conservation Government war sehr begeistert von dem Projekt und hat seine vollste Unterstützung zugesichert.
Einige Mitglieder der Regierung haben auch den Ausflug zu den Inseln Babi und Lasia begleitet, um sich das geplante Anpflanzen neuer Korallen live anzuschauen und mögliche Fragen zu klären. Insgesamt war dieser Tag ein riesiger Erfolg. Alle Anwesenden waren vollends begeistert und zudem konnten einige Unklarheiten beiseite geschafft werden. So kam beispielsweise die Frage: ,,Kenapa mau mananam batu? auf. Zu Deutsch: ,,Warum sollten wir Steine pflanzen?"
Community Ranger Project
Aktuell arbeitet die Organisation außerdem am Aufbau eines 12-köpfigen Rangerteams, dass die Korallengeflechte vor möglichen Diebstählen beschützen soll. Doch nicht nur der Diebstahl ist eine Gefahr für die Korallen. Die Einheimischen leben vom Fischfang und greifen daher meist auch zu drastischen Methoden, wie die Bombenfischerei oder den Fischfang mithilfe von schädlichem Gift.
Zudem dient das Community Ranger Projekt zur Schulung und Aufklärung über die Wichtigkeit von Korallenriffen. Unter anderem werden lokale Fischer zu Rangern ausgebildet, mit dem Ziel eine Harmonie zwischen den Korallenriffen und der lokalen Bevölkerung zu schaffen und die Wertschätzung dieser wertvollen natürlichen Ressource in das Bewusstsein der Einheimischen zu rücken. Durch die Bewachung mithilfe der Ranger soll außerdem gewährleistet werden, dass die Korallen ungestört wachsen und sich dauerhaft dort ansiedeln können.
Bei dem letzten Besuch nach Babi und Lasia wurde einer Gruppe von Fischern das erste gepflanzte Korallengeflecht gezeigt und ein zweites Geflecht eingesetzt. Dieses sollte auch direkt als Ausbildungs- und Anschauungsbeispiel dienen.
Zukünftige Pläne
Nachdem die Fischer und direkt betroffene Gruppen aufgeklärt wurden, soll in naher Zukunft dann auch jüngeren Generationen die Wichtigkeit der Korallen näher gebracht werden. Fitri wird dazu ausgebildet, die Korallenverpflanzung selbstständig durchzuführen. Dieser Prozess soll dann auch mit Unterwasserkameras begleitet werden, um den Fortschritt der Korallen konstant zu begleiten.
Nachdem ein Großteil der Bevölkerung über den Schutz der Korallen aufgeklärt wurde, ist der Aufbau eines Meereschutz-Managements in Planung. Dieses soll langfristig für die betroffenen Gebiete zuständig sein.
Auch in Zukunft werden weitere Treffen zwischen der EcosystemImpact Crew und einigen Regierungsmitgliedern stattfinden, so beispielsweise mit der Umweltabteilung der Regierung von Simeulue. Denn das Wichtigste an der Arbeit von EcosystemImpact ist die Symptombekämpfung, das heißt also, dass das Problem an der Wurzel angegangen werden soll und solange die Rahmenbedingungen und das Bewusstsein für das Anpflanzen der Korallen nicht geschaffen sind, sollen nicht hunderte von Korallen angepflanzt werden. Daher ist das Ziel zunächst eben positive Beziehungen zu den lokalen Fischern und Regierungsgruppen aufzubauen.
Korallenriffe in Gefahr
Seit Jahren schon kann das Absterben der Korallen beobachtet werden und so haben wir in den letzten 30 Jahren bereits etwa 50% der weltweit vorhandenen Korallen verloren - mit einer steigenden Tendenz. Wissenschaftler vermuten, dass wir bis zum Jahre 2050 ganze 90% der Korallenbestände auf dieser Erde verloren haben könnten. Gründe gibt es für diese dramatische Entwicklung leider viele.
Die Erwärmung und Versauerung der Meere
Die größte Gefahr für die Korallenriffe ist dabei der voranschreitende Klimawandel, der das Meer zunehmend erwärmen lässt. Oftmals ist es für uns unklar, wieso eine Temperaturerhöhung von zwei Grad so dramatisch sein sollte, da wir diesen Unterschied in unserer Umgebung kaum wahrnehmen. Aber stell dir mal vor, deine Körpertemperatur wäre dauerhaft um zwei Grad erhöht - das wäre ganz schön anstrengend und mehr als bedrohlich für deinen Körper.
Das Gleiche gilt für das Meer und seine Bewohner. Doch ähnlich wie Fieber bei uns Menschen, verhält es sich bei Korallen mit der Korallenbleiche. So durchgehen Korallen erst den Prozess der Bleiche, bevor es kritisch wird und die einzelne Koralle letzten Endes vollständig abstirbt.
Die erhöhte Wassertemperatur bedeutet großen Stress für die Korallen und sie stoßen die auf ihnen lebenden Algen ab. Da diese aber für die Nahrungszufuhr zuständig sind, fehlen der Koralle wichtige Nährstoffe und sie verhungert. Auch wenn es so aussieht, als würde die Koralle einfach ihre Farbe verlieren, lässt sich der Vorgang des Ausbleichens damit erklären, dass die farbigen Algen absterben und nur noch das weiße Skelett der Koralle übrig bleibt.
Aber leider werden unsere Meere nicht nur wärmer, sondern auch noch immer saurer. Das liegt an der steigenden Konzentration von CO2 in der Erdatmosphäre und letztlich dann auch im Wasser. Der erhöhte CO2 Gehalt in den Gewässern lässt den pH-Wert sinken. Mit verheerenden Folgen für die Korallen. Diese reagieren sehr empfindlich auf diese Veränderung und werden in ihrem Wachstum und der Kalkbildung gestört.
Schädliche Fangmethoden in der Fischerei
Doch neben dem Klimawandel, sind zerstörerische Fangmethoden in der Fischerei eine enorme Bedrohung für die Korallen. Dazu gehört beispielsweise die Bombenfischerei, bei der Riffe zerbombt werden, um die dort lebenden Fische hervorzulocken. Allerdings gibt es weitere illegale Fischereimethoden, wie die Kompressionsfischerei und die Verankerung oder das Auswerfen von Schleifnetzen, die die Riffe mit sich reißen und zerstören.
Leider wird oft auch das giftige und umweltschädliche Kaliumcyanid eingesetzt, um Fische zu fangen - eine verheerende Fangmethode für die umliegenden Korallenriffe.
Verschmutzung durch Plastikmüll
Und natürlich ist auch die Verschmutzung der Ozeane durch unseren Plastikmüll ein riesiges Problem für die Korallen. Große Plastikteile können sich in den Korallenriffen verheddern und sie massiv verletzen. Noch kritischer ist aber das winzig kleine Mikroplastik für die Korallen. Sie verwechseln die winzigen Teilchen mit Plankton, vergiften sich dadurch und sterben dann leider. Das sind aber auch nur einige der vielen Gründe, wieso wir unseren Konsum überdenken und nachhaltiger leben sollten. Hilfreiche Tipps zur Umsetzung findest du in unserem Blogartikel zu einem Leben ohne Plastik.
Gefahr durch den Menschen
Doch leider zerstören wir Menschen, teils durch Unachtsamkeit oder Unwissen, wertvolle Korallenriffe. Deshalb solltest du im Meer immer aufpassen, wo du läufst und beim Schnorcheln einen guten Abstand zu den Korallenriffen wahren. Selbst wenn Korallen unglaublich schön zum Anschauen sind, solltest du diese auf keinen Fall als Souvenir aus deinem Urlaub mitnehmen. Das Gleiche gilt für den viel gehandelten Schmuck aus Korallen. Außerdem kannst du darauf achten, umweltfreundlichen Sonnenschutz zu verwenden. Weitere hilfreiche Verhaltensregeln für deinen nächsten Urlaub am Meer und was du sonst noch gegen die Korallenbleiche unternehmen kannst, findest du übrigens in diesem Artikel.
Weshalb ist es so wichtig, dass es Korallen gibt?
Aber wäre es denn wirklich so schlimm, wenn die Korallen aussterben würden? Klar, wären die Meere dann nicht mehr so farbenfroh, aber das kann ja noch nicht alles gewesen sein, oder?
Zuhause für die Meerestiere
In der Tat machen die Meere unserer Welt rund 71% des gesamten Ökosystems unseres Planeten aus und damit dieses richtig funktionieren kann, nimmt jedes Tier und jede Pflanze unter Wasser eine entscheidende Rolle ein. So auch die Korallen. Zum Einen bieten sie Millionen von Fischen einen sicheren Lebensraum. Du kannst dir Korallenriffe fast schon als richtige Städte vorstellen, in der jeder Fisch sein eigenes Haus hat.
Dort verstecken sie sich vor Raubfischen und bringen ihre Babys zur Welt. Doch auch kleine Krebse, Krabben, Schnecken, Muscheln und Würmer fühlen sich dort zuhause und dienen den Fischen als Nahrung. Einige Fische, wie der Papageienfisch, ernähren sich sogar direkt von den Korallen und hinterlassen diese als den feinen Sand, den wir unter anderem dann an den Stränden finden.
Vorteile für den Menschen
Wir Menschen profitieren allerdings auch direkt von der Existenz der Korallenriffe. An vielen Küsten dienen sie als Schutzbarriere vor Tsunamis und sorgen zudem dafür, dass die Küsten tropischer Inseln weniger schnell abgetragen werden. Auch die dort lebenden Fische und die damit verbundene Fischerei, bilden eine sehr wichtige Lebensgrundlage für viele Menschen dieser Welt.
Denk aber auch mal daran, wie viele Reiseveranstalter mit Schnorcheltouren und paradiesischen Unterwasserwelten werben. Viele Jobs weltweit wären in Gefahr, wenn diese Naturwunder für immer verschwinden sollten.
Doch am allerwichtigsten: Die Algen, die auf der Koralle leben, betreiben Photosynthese. Über die Koralle gelangen sie an Kohlenstoffdioxid und wandeln diesen in Verbindung mit dem Sonnenlicht in Zucker um. Ähnlich wie die Pflanzen zu Land halten die Korallen so die Unterwasserwelt sauber.
Wissenswertes über Korallen
Wenn die Rede von Korallen ist, herrscht meist große Verwirrung und wenn wir ehrlich sind, kam es da bei uns im Team auch schon zu einigen Unklarheiten, was Korallen denn nun genau ist. Sind das jetzt Pflanzen oder Tiere oder sogar Steine?
Korallen sind keine Pflanzen
Auch wenn sie aussehen wie Pflanzen, handelt es sich bei Korallen tatsächlich um faszinierende Tiere, die in einer überlebenswichtigen Symbiose mit den Algen leben und sich nicht von der Stelle bewegen. Korallen bestehen aus weißen Skeletten, die von vielen Millionen Polypen besetzt sind. Diese Polypen sind mit Tentakeln und winzig kleinen Nesselzellen besetzt. Mehr zum genauen Aufbau dieser Tiere findest du in diesem Artikel.
Millionen verschiedene Korallen, wie Weichkorallen oder Steinkorallen, setzen sich zu einem großen Korallenriff zusammen und bilden so einen wichtigen Lebensraum für viele Meerestiere.
Das größte Riff von allen
Korallen gibt es übrigens schon lange bevor es uns Menschen gab und Forscher unterscheiden zwischen rund 5.000 verschiedenen Arten. Sicherlich hast du schon vom ,,Great Barrier Reef" gehört. Es ist das weltweit größte Korallenriff und befindet sich in Australien. Das ,,Great Barrier Reef" umfasst unvorstellbare 2.300km und ist an Schönheit kaum zu übertreffen!
Wie du siehst, sind Korallen ganz wunderbare Lebewesen und wir sollten uns mehr dafür einsetzen, die traumhaften Korallenriffe in Australien, auf den Philippinen oder sonstigen Orten auf dieser Erde zu schützen. So kann einer Vielzahl von Meerestieren das Überleben gesichert werden.
Das Team von EcosystemImpact macht sich deshalb dafür stark, dass uns diese spannenden Tiere noch lange erhalten bleiben. Erste Erfolge werden sich allerdings erst nach langer Zeit abzeichnen und der wichtigste Faktor hierbei ist das Verständnis und die Unterstützung der Regierung. Wir werden dich auf unserem Blog und über Social Media aber natürlich weiterhin auf dem Laufenden halten!
Falls du bereits jetzt noch mehr zu dem Projekt und der Organisation erfahren möchtest, solltest du dir dieses Interview mit der Crew von EcosystemImpact durchlesen!
Mikroplastik im Körper
Immer häufiger wird man mit dem Begriff ,,Mikroplastik" konfrontiert und damit, wie schädlich dieses ist. Doch was ist das eigentlich genau, wie kommt Mikroplastik in unseren Körper und ist das gefährlich für unsere Gesundheit? Und können wir etwas dagegen tun? All diese Fragen beantworten wir dir in diesem Artikel!
Was ist Mikroplastik?
Von Mikroplastik spricht man bei winzig kleinen Kunststoffpartikeln mit einem Durchmesser zwischen 0,0001 Millimetern und maximal fünf Millimetern. Dabei unterscheiden Forscher zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik.
Bei primärem Mikroplastik handelt es sich um industriell hergestellte Kunststoffteilchen, die dann in bestimmten Produkten gezielt eingesetzt werden. Beispiele dafür sind Polyethylen (PE), Polyethylenterephtalat (PET) und Polyamid (Nylon). Sekundäres Mikroplastik hingegen entsteht, sobald der Abbau und die Zerkleinerung eines Kunststoffes einsetzt.
Wie gelangt Mikroplastik in den menschlichen Körper?
Laut Berechnungen des WWFs, nehmen wir pro Woche rund fünf Gramm an Plastik in dieser Form auf. In anderen Worten: Pro Woche isst jeder von uns etwa eine Kreditkarte und ca. 260 Gramm Mikroplastik pro Jahr. Sicherlich hattest du gestern keine Kreditkarte zum Abendessen... doch wie gelangen diese winzig kleinen Partikel denn dann in unseren Körper?
Dies geschieht unbewusst und unabsichtlich über viele verschiedene Wege, die wir hier für dich aufgeführt haben:
Mikroplastik im Meer
Offensichtlich gelangt sekundäres Mikroplastik über unseren Plastikmüll im Meer, der sich dort in tausende kleine Partikel zersetzt oder zuvor über Flüsse oder den Boden im Wasser landet.
Doch auch primäres Mikroplastik fließt über unser Abwasser in die Gewässer dieser Welt. Der größte Anteil, mit 35 Prozent, gerät über das Waschen von Textilien aus Kunststofffasern in das Abwasser. Pro Waschgang sind das etwa 2.000 winzig kleine Teilchen. Von der Waschmaschine fließt das Wasser in die Kanalisation und schließlich dann in die Kläranlagen. Leider ist es dort heutzutage noch nicht möglich die weniger großen Partikel komplett auszusieben. Daraufhin landet dieses Wasser in Bächen und Flüssen und unter Umständen dann auch im Meer. Außerdem wird der Klärschlamm als Dünger verwendet, weshalb das Mikroplastik über die Felder dann auch in unsere Böden sickert. Von dort aus wird es dann durch Hochwasser in Flüsse und Meere geschwemmt oder landet direkt im Grundwasser.
Einmal im Ozean angekommen, werden die kleinen Teilchen aus Kunststoff nicht selten mit Nahrung verwechselt und von den Meeresbewohnern gefressen. Doch auch, wenn sich die Partikel vorher zersetzen, werden Pestizide oder Weichmacher freigesetzt und von Plankton oder Fischlarven aufgenommen, welche wiederum als Nahrung für größere Fische dienen. Durch den Verzehr von Fisch nehmen wir das Mikroplastik dann über die Nahrung in den menschlichen Körper auf.
Mikroplastik in der Luft
Mittlerweile vermuten Forscher, dass Mikroplastik auch über die Luft verbreitet werden kann und sich in Regentropfen oder Schneeflocken niederlässt. Nach einer aktuellen Studie durch Forscher am Alfred-Wegener Institut konnte Mikroplastik bereits in Schneeproben nachgewiesen werden.
Normalerweise verfügt unser Körper über natürliche Mechanismen, wie Schleimhäute in Mund, Nase und Rachen, die die Aufnahme kleinster Partikel verhindern sollen. Allerdings hat Mikroplastik eine andere Zusammensetzung, weshalb dieses dennoch in den menschlichen Körper gelangen und sich dort einlagern könnte. Eindeutige Beweise für diese Theorie konnten Forscher und Wissenschaftler bisher aber noch nicht liefern.
Mikroplastik in Kosmetikprodukten
In vielen Kosmetikprodukten ist Mikroplastik enthalten. Etwa in Zahncremes, Handwaschmitteln und vor allem aber in Peelings und Duschgels. In Europa soll die Nutzung von Mikroplastik in Kosmetika ab dem Jahr 2022 aber stark eingeschränkt werden.
Sonstiges Vorkommen
Mikroplastik kommt zudem in vielen weiteren Dingen des täglichen Lebens vor und wird an unseren Körper oder an die Umwelt abgegeben.
So konnten Plastikpartikel im Trinkwasser aus Plastikflaschen und in kleinerer Konzentration sogar in Glasflaschen nachgewiesen werden. Bei den Plastikflaschen lösen sich die winzigen Partikel aus Plastik von der Flaschenwand und gelangen so in das Wasser. Bei den Flaschen aus Glas gehen Forscher davon aus, dass das Mikroplastik über den Reinigungsprozess in das Innere der Flaschen gelangt ist.
Zudem wurde festgestellt, dass sich die Kunststoffpartikel bei Babyflaschen aus Plastik ablösen und so in die Flüssignahrung des Babys gelangen. Vor allem bei erhöhter Temperatur können sich die Teilchen eher unter die Kindermilch mischen. Deshalb sollte die Babynahrung vor dem Befüllen der Flasche abkühlen, die Plastikflasche nach dem Füttern sterilisiert und kalt abgespült oder einfach direkt Flaschen aus Glas verwendet werden.
Während wir unseren Haushalt sauber halten, verschmutzen wir dabei unbeabsichtigt unser Abwasser mit kleineren Plastikteilchen. So ist Mikroplastik in vielen Wasch- und Putzmitteln oder Weichspülern enthalten. Außerdem werden die kleinen Partikel bei der Nutzung von Mikrofasertüchern oder auch Spülschwämmen freigesetzt.
Übrigens: wusstest du, dass sich winzig kleine Mikroplastikpartikel ebenfalls in unseren Schuhsohlen befinden, die durch den Abrieb beim Gehen an unsere Umwelt abgegeben werden?
Eine der größten Quellen für Mikroplastik in Luft, Erde und Grundwasser ist aber der Abrieb von Autoreifen auf unseren Straßen. Laut Wissenschaftler sind das etwa mehrere Tausend Tonnen Plastikpartikel, die auf diesem Weg in unsere Umwelt gelangen.
Auswirkungen im Körper
Welchen Schaden Mikroplastik im menschlichen Körper anrichtet und ob es gewisse Krankheiten hervorrufen kann, konnte bisher noch nicht final festgestellt werden.
Es wurde in mehreren Studien aber bereits untersucht, welche Auswirkungen Mikroplastik auf Tiere, wie beispielsweise Wale oder andere Meeresbewohner haben kann. Denn nicht zu selten kennen wir die Bilder von gestrandeten Walen, deren Mägen voller Plastik sind. So schließen Forscher darauf, dass die Kunststoffteilchen Schäden im Magen-Darm-Trakt und ein dauerhaftes Sättigungsgefühl hervorrufen können. Weitere mögliche Folgen sind Beeinträchtigungen in der Fortbewegung und im Wachstum, sowie Schwierigkeiten bei der Fortpflanzung. In einigen Studien konnten Wissenschaftler sogar Verhaltensänderungen bei Einsiedlerkrebsen beobachten.
Unter anderem konnte aber das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) durch eine Studie auch Mikroplastik im menschlichen Stuhlgang und so auch in unserem Magen-Darm-Trakt nachweisen. Jedoch ist zum aktuellen Zeitpunkt noch unbekannt, wie das Mikroplastik in unserem Körper aufgenommen wird, wie gefährlich das für uns ist und wie die Langzeitfolgen aussehen könnten. Bisher konnten nur Vermutungen über die Auswirkungen aufgestellt werden, u.a. dass die Plastikpartikel wie eine Art Magnet für andere Schadstoffe wirken und Pestizide, Weichmacher und weitere Umweltgifte an sich binden könnten. Zudem wird vage vermutet, dass die Einlagerungen zu Entzündungen im Körper oder sogar zur Bildung von Tumoren führen könnten.
Auch die Folgen von Mikroplastik, das wir über die Atmung in unsere Lungen aufnehmen, sind noch völlig unklar. Vor allem, da sich die Forscher immer noch uneinig sind, ob und in welchen Mengen die Kunststoffpartikel in unseren Körper gelangen und es dazu bisher an einer passenden Studie mangelt.
Wie lässt sich Mikroplastik vermeiden?
Erstmal also kein Grund zur Sorge? Allein unserer Umwelt zuliebe, sollten wir Mikroplastik so gut wie möglich vermeiden.
Auf Plastik verzichten
Ein erster großer Schritt ist natürlich der Verzicht auf Plastik im Allgemeinen, da hier Mikroplastik beim Zerfall in unsere Umwelt gelangt. In einem anderen Blogartikel haben wir dir bereits einige Tipps aufgeführt, wie du ein Leben ohne Plastik führen kannst. Unterstützung gibt es dabei auch seit kurzem durch die Verordnung der Bundesregierung. Demnach wird der Verkauf von Einmalartikeln aus Plastik, wie Wattestäbchen, To-Go-Verpackungen, Teller und Trinkhalmen, seit Juli 2021 verboten.
Auch für die Mikroplastikfallen in unserem Alltag gibt es bereits sehr gute Alternativen:
Studien zufolge nimmt der Körper beim Konsum von Leitungswasser nur 4.000 Teilchen pro Jahr auf, anstelle von 90.000 Teilchen, wenn man nur Getränke aus Plastikflaschen zu sich nimmt. Umweltschonender ist der Verzicht auf Flaschen aus Plastik obendrein!
Das Problem mit den Schuhsohlen lässt sich durch eine Sohle aus Leder oder biologisch abbaubarem Naturkautschuk lösen.
Anstelle von Mikrofasertüchern oder Spülschwämmen aus Kunstfasern, kannst du einfach Lappen aus Baumwolle nehmen.
Synthetikfasern werden häufig in Sport- und Funktionskleidung, Strumpfhosen, Socken und Shirts verwendet und setzt sich beim Waschen in unser Abwasser frei. Besser ist hier z.B. Kleidung aus Bio-Baumwolle.
,,CodeCheck" und der Einkaufsratgeber vom Bund für Umwelt und Naturschutz
Generell lohnt sich beim Einkaufen ein Blick auf das Etikett. Stoffe wie Acrylates Copolymer (AC), Polyamide (PA), Polypropylen (PET) oder Polyurethan (PUR), geben einen Hinweis auf Mikroplastik und sollten vermieden werden. Falls du dich auf dem Gebiet noch nicht so auskennst oder dir unsicher bist, empfehlen wir dir die kostenlose App ,,CodeCheck”. Mit dieser kannst du einfach den Barcode einscannen und die App zeigt dir, welche Inhaltsstoffe sich in dem Produkt verstecken.
Mehr zum Thema findest du außerdem beim Einkaufsratgeber des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND). Hier wird Kosmetika aufgelistet, die Mikroplastik und weitere Kunststoffe enthält.
Reifenabrieb vermeiden
Um das Problem mit dem Mikroplastik durch Reifenabrieb zu lösen, wird empfohlen auf das Auto zu verzichten und auf das Fahrrad oder öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.
Lässt sich eine Fahrt mit dem Auto aber nicht vermeiden, solltest du möglichst vorausschauend fahren, um abruptes Bremsen oder abruptes Anfahren zu minimieren. Außerdem arbeiten Wissenschaftler bereits an Alternativen aus Löwenzahnkautschuk oder veränderten Abriebkonzepten.
Auch wenn wir aktuell noch kaum etwas über Mikroplastik wissen, werden wir in Zukunft sicherlich noch mehr zum Thema Mikroplastik und dessen Folgen hören. Darüber, dass Plastik schädlich für uns und unsere Umwelt ist, sind sich die Forscher und der Großteil der Bevölkerung aber bereits einig und so sollte jeder von uns sein Bestes tun, um Plastik im Alltag zu vermeiden!
Connect Case
Handyhüllen mit Band, Handyketten und Co. - die Must-Haves
Man sieht sie immer häufiger auf der Straße - Smartphones, die an Bändern, Kordeln oder Ketten baumeln. Ob als modisches Accessoire in einer trendigen Farbe oder nützlicher Begleiter im hektischen Alltag, Handyhüllen mit Umhängeband und Handyketten sind ein absolutes Must-Have.
Doch woher die Idee stammt und weshalb du in Zukunft nicht mehr auf dieses praktische Accessoire verzichten sollten, erfährst du in diesem Artikel.
Handyhüllen zum Umhängen - woher kommt die Idee?
Der Berlinerin Yara Jentzsch Dib ging es in der Schwangerschaft wie vielen werdenden Müttern. Die Vergesslichkeit setzte ein und ständig war sie auf der Suche nach ihrem Smartphone, dass sie mal wieder verlegt hat. Da kam ihr eine Idee und kurzerhand bastelte sie sich aus einer Handyhülle, zwei Metallringen und einer Kordel einfach ihre eigene Handyhülle zum Umhängen.
Einige Jahre später war es dann so weit und sie gründete das Unternehmen Xouxou. Doch mittlerweile gibt es neben zahlreichen Anbietern, auch eine große Auswahl an verschiedenen Farben und Materialien.
Handy immer griffbereit - in jeder Situation
Gerade im hektischen Alltag ist diese Art das Handy bei sich zu tragen eine willkommene Erleichterung. Da kann es schon hilfreich sein, wenn man schnell etwas nachschauen, sich Notizen machen oder einen Anruf entgegennehmen kann, ohne sich vorher immer durch die Tasche oder den Rucksack wühlen zu müssen. Und auch bei der beruflichen Hetzjagd von Termin zu Termin und Call zu Call ist es ein wahrer Segen, das Smartphone jederzeit griffbereit zu haben.
Wie Yara, wird es vielen anderen Müttern gehen und sobald das Kind dann erstmal da ist, hat man eh alle Hände voll zu tun. Multitasking lautet das Zauberwort und beim Kinderwagen schieben oder mit Kind auf dem Arm ein Foto zu machen oder eine Nachricht zu versenden wird durch die Handykette zum Kinderspiel. Das Smartphone ist immer mit dabei, ohne in der Hand getragen zu werden.
Doch im Prinzip gibt es viele Situationen, in denen ein Handy zum Umhängen keine schlechte Option ist. Sei es im Sommer, wenn man sein schönstes Sommerkleid (wie so oft, ohne Taschen) trägt und keine Ahnung hat, wo man sein Smartphone verstauen soll. Beim Feiern, beim Wandern oder im Urlaub - gerade wenn man beim Städtetrip nicht für jedes Foto oder Google Maps checken nach dem Smartphone suchen möchte.
Letzten Endes eignet sich so ein Umhängeband auch wunderbar als modisches Statement und setzt durch die vielen farbenfrohen Modelle, die große Auswahl und zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten zwischen Handyhülle und Band, Kordel oder Kette dem Outfit das i-Tüpfelchen auf.
Modelle von Oceanmata
Auch wir bei Oceanmata haben den Nutzen erkannt und seit wenigen Monaten sind einige dieser Modelle auch bei uns erhältlich.
Coral Connect Case für den Wiederaufbau eines Korallenriffes
Als Teil unserer Coral Edition haben wir im Mai unser erstes Connect Case für verschiedene iPhone Modelle gelaunched. Die Besonderheit: das Band lässt sich flexibel durch ein Klick-System einsetzen und so kann unsere Hülle ganz einfach mit oder ohne Band getragen werden. Zudem haben wir den Begriff ,,Connect" (dt. verbinden) ganz bewusst gewählt, um daran zu erinnern, dass wir gemeinsam Großes schaffen können, wenn wir uns alle verbinden und zusammen für den Erhalt unserer Ozeane kämpfen. Deshalb wird durch den Verkauf der Produkte aus der Coral Edition das Korallenprojekt von EcosystemImpact unterstützt.
Ziel ist es das Korallenriff vor Sumatra, Indonesien, neu zu bepflanzen und dadurch den Lebensraum tausender Meeresbewohner zu sichern. Außerdem sammelt unser Team auf Bali pro verkauftem Produkt 1 kg Plastik an den Stränden der Insel.
Sommerliches Connect Case in Flieder
Seit Anfang August, hat sich ein weiteres Modell dazu gesellt. Das Connect Case gibt es jetzt auch in der Trendfarbe des Sommers 2021 - Flieder!
Durch den zarten und sommerlichen Ton der biologisch abbaubaren Handyhülle verlängerst du dir den Sommer und holst dir dabei die Erinnerung an laue Sommerabende, ausgedehnte Spaziergänge und unvergessliche Momente direkt an dein Smartphone. Übrigens, unsere Connect Cases sind kompatibel und so kannst du Band und Hülle ganz individuell miteinander kombinieren.
PS: Schon bald wächst unsere Connect Case Familie noch weiter. Vorbeischauen lohnt sich also!
Nachhaltig Reisen - Urlaub ohne schlechtes Gewissen
Bei Vielen stand oder steht diesen Sommer der erste große Urlaub nach langer Zeit an. Doch unter die Vorfreude und das Koffer packen, mischt sich auch immer häufiger das schlechte Gewissen. Gerade vor dem Hintergrund der Pandemie und der extremen Wetterzustände hinterfragen wir immer öfter unser Verhalten und unsere Gewohnheiten. Und das ist auch gut so! Weshalb das wichtig ist, was nachhaltig reisen bedeutet und wie du deine nächste Reise umweltfreundlicher gestalten kannst, erfährst du in diesem Artikel!
Wieso ist Klimaschutz beim Reisen wichtig?
Das Verlangen nach einer Reise in ferne Länder, an exotische Sandstrände und außergewöhnliche Orte ist bei den meisten Menschen sehr groß, doch auch im Tourismus muss ein Umdenken zum Thema Nachhaltigkeit stattfinden. Klar, allein durch den Umstieg auf nachhaltiges Reisen lässt sich der Klimawandel nicht aufhalten, dennoch gibt es auch hier mittlerweile zahlreiche Alternativen und nachhaltige Möglichkeiten. Immerhin sind rund fünf Prozent der weltweiten CO2 Emissionen auf den Tourismus zurückzuführen und es ist zu erwarten, dass diese Zahl in Zukunft noch ansteigen wird, wenn wir so weitermachen, wie bisher.
Was bedeutet nachhaltiges Reisen?
Die Devise lautet also nachhaltig reisen. Doch, was bedeutet Nachhaltigkeit im Urlaub und Tourismus eigentlich?
Generell ist ein Vorgang nachhaltig, wenn nur so viel weggenommen wird, wie auch wieder zurückgeführt wird. Heißt also, man fällt z.B. nur so viele Bäume, wie man auch wieder nachpflanzt. Auf den Tourismus bezogen bedeutet das, dass man die eigenen Ziele des Urlaubs erfüllt, ohne dabei Schaden an Umwelt oder Kultur im Urlaubsland zu hinterlassen. Stattdessen sollte die gewählte Region durch den Aufenthalt bereichert werden, beispielsweise durch Einnahmen aus Restaurantbesuchen. Diese Ausgaben der Touristen helfen der Wirtschaft im jeweiligen Land und zahlreiche Jobs können gesichert werden. Vielerorts ist der Tourismus deshalb ein sehr wichtiger Wirtschaftssektor und dient dem interkulturellem Austausch.
Wie reist man nachhaltig?
Ein kompletter Verzicht auf den Urlaub macht also auf lange Sicht auch keinen Sinn. Doch wir können unsere Reisen bewusster gestalten und z.B. weniger weit wegfliegen, auf das Reisen per Flugzeug verzichten oder auf andere Transportmöglichkeiten umsteigen. Doch es gibt noch viel mehr, was du bei deiner nächsten Reise beachten kannst. Die wichtigsten Punkte haben wir hier für dich zusammengefasst!
CO2 Emissionen minimieren
Uns ist wohl allen bekannt, dass Langstreckenflüge oder Kreuzfahrten einen hohen CO2-Ausstoß aufweisen. Ein Flug von München nach Bali beansprucht allein schon rund 3.017kg CO2. Zum Vergleich: Ein Jahr Autofahren verbraucht etwa 2.000kg CO2. Die CO2 Emissionen deines Fluges kannst du dir übrigens über Atmosfair ausrechnen. Wenn möglich solltest du deshalb die Reise per Flugzeug vermeiden und vor allem, innerhalb von Europa auf Bahn oder Fernbus umsteigen. Falls fliegen jedoch unausweichlich ist, z.B. bei einer Reise in ein fernes Land, solltest du deinen Aufenthalt entsprechend anpassen. Die einfache Faustregel lautet: Je länger die Reisedistanz, desto länger solltest du auch am Reiseziel bleiben. Gleichzeitig kannst du deinen Flug über Atmosfair oder deinen Fluganbieter kompensieren und allein schon mit Bus und Bahn, statt mit dem Auto an den Flughafen fahren.
Ein weiterer Trick ist es, möglichst wenig einzupacken. Das spart Gewicht und das gewählte Transportmittel benötigt sogar weniger Kraftstoff. Zudem vermeidest du bei kleinem Gepäck unnötige Käufe vor Ort und kannst dir bares Geld sparen.
Auch die Fortbewegung am Urlaubsort kannst du nachhaltiger gestalten, indem du dir z.B. ein Fahrrad ausleihst oder zu Fuß unterwegs bist.
Viele Reiseziele sind darüber hinaus mit einem umfangreichen Netz an sicheren öffentlichen Verkehrsmitteln ausgestattet, sodass du ganz getrost auf den eigenen Mietwagen verzichten kannst. Statt Inlandsflügen sind Reisen per Nachtzug oder Bus viel umweltfreundlicher und du kommst der Kultur des Landes sogar nochmal ein Stück näher.
Auf Umweltfreundlichkeit der Unterkunft achten
Im besten Fall buchst du deine Unterkunft direkt über ein Portal, das geprüfte umweltfreundliche Unterkünfte anbietet. Das geht z.B. über Gutbürger.Reisen, Bookitgreen oder Good Travel. Ansonsten ist es auch schon ein Anfang, wenn du ein Hotel aussuchst, das ein entsprechendes Siegel, ökologischen Strom oder vegetarisches Essen vorweist. Ein solches Siegel ist beispielsweise GreenSign. Hier findest du zahlreiche zertifizierte Unterkünfte. Auch Hostels, in denen die Küche oder das Bad gemeinsam genutzt werden, sind eine nachhaltigere Alternative, da sich bei der gemeinschaftlichen Nutzung viel Energie und Wasser sparen lässt.
Allerdings kannst du auch selbst einen großen Beitrag zu einem nachhaltigerem Aufenthalt leisten, indem du bewusst mit den gegebenen Ressourcen umgehst. Heißt also Licht und Klimaanlage möglichst oft ausschalten und nicht unnötig Wasser verschwenden.
In Hinblick auf die Nachhaltigkeit sind All-Inclusive Urlaube ein echter Albtraum. Die Anlagen im Hotel, wie z.B. Pool-Landschaften oder Golfplatz haben einen extrem hohen Energie- und Wasserverbrauch. Zudem neigt man auch als Gast dazu, unbedacht zu konsumieren und sich an all den Luxus, wie täglich frische Handtücher zu gewöhnen - nachhaltig ist das auf keinen Fall. Da es sich bei den Hotels meist um internationale Ketten handelt, wird auch die lokale Bevölkerung nur minimal unterstützt, da die Arbeitsplätze oft unterbezahlt sind. Alternativ könntest du dich deshalb nach kleinen, inhabergeführten Hotels oder sogenannten Homestays umsehen. Dabei wohnst du bei einer Familie, in der du die heimische Kultur authentisch entdecken und die Familie durch deinen Aufenthalt finanziell unterstützen kannst. Klingt also nach einem fairen Deal!
Lokal konsumieren
Versuche in deinem Urlaubsland auf einige deiner heimischen Nahrungsmittel zu verzichten, da diese oft weite Transportwege hinter sich haben, wie beispielsweise Käse in Thailand. Probiere dich lieber durch die lokalen Spezialitäten und entdecke neue Gerichte aus aller Welt!
Dabei solltest du auch darauf achten, große touristische Restaurantketten zu vermeiden. In kleinen familiengeführten Restaurants oder an Straßenständen ist das Essen meist nicht nur günstiger, sondern schmeckt mindestens genauso gut - wenn nicht sogar noch besser. Außerdem kommt das Geld dann auch direkt bei den Einheimischen an und so profitiert jeder von deiner Reise. Ebenso unterstützt du die lokalen Gemüsebauern bei einem Besuch auf dem Wochenmarkt - ein spannendes Erlebnis, bei dem es viel zu entdecken gibt!
Die Menschen an deinem Reiseziel kannst du zudem durch den Kauf von Souvenirs oder die Beanspruchung von Dienstleistungen, wie Taxifahrten oder Tourguides unterstützen. Hier lohnt es sich für handgefertigte Mitbringsel oder Führungen mit dem Wissen der Einheimischen auch mal etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen.
Respektvoller Umgang mit Mensch und Tier
Zum nachhaltigen reisen gehört auch der richtige Umgang mit den Menschen und Tieren, denen du unterwegs begegnest oder auf deiner Reise kennenlernst. Achte auf jeden Fall darauf, dass du Einheimische mit Respekt behandelst und mindestens ein paar Wörter in der Landessprache lernst. Informiere dich vorher über die jeweiligen Traditionen und Verhaltensregeln. In Südostasien solltest du z.B. immer deine Schuhe ausziehen, bevor du einen Tempel oder ein fremdes Haus betrittst. Frage die Leute außerdem immer um Erlaubnis, wenn du ein Bild mit ihnen machen möchtest, insbesondere bei Kindern solltest du sehr vorsichtig sein. Du willst ja auch ungern, dass ein Bild deines Kindes auf dem Instagram-Account einer fremden Person landet.
Elefanten reiten, Tiger streicheln, mit Delfinen schwimmen - die tierischen Begegnungen zählen in vielen Ländern zu DEN Touristen-Attraktionen. Dieses Verhalten geht aber häufig gegen die Natur des Tieres und wird nur herbeigeführt, indem das Tier zuvor gequält oder unter Drogen gesetzt wurde. Leider ist das Geschäft mit Tieren häufig eine wichtige Einnahmequelle und entsprechende lokale Tierschutzgesetze zu lasch.
Was kannst du also tun? Einen großen Beitrag gegen die Tierquälerei leistest du ganz einfach dadurch, dass du die jeweilige Einrichtung oder das Angebot boykottierst.
Ebenso verhält es sich mit tierischen Andenken, wie Schnitzereien aus Elfenbein, Geldbeutel aus Krokodilleder und Korallen. Die Einfuhr ist meist nicht nur illegal, sondern schadet auch der örtlichen Tierwelt. Ebenso solltest du die Einfuhr von exotischen Pflanzen oder Sand, Steinen und Muscheln aus aller Welt unterlassen.
Generell gilt hier der Grundsatz: Leave only footprints. Hinterlasse deine Umwelt so, wie du sie vorgefunden hast. Du solltest die Verhaltensregeln in örtlichen Nationalparks kennen, deinen eigenen Müll entsorgen und vielleicht sogar einfach als gutes Beispiel vorangehen.
Umweltfreundlichkeit deiner Reise
Natürlich gibt es noch viel mehr, was du bei deinem nächsten Urlaub für die Umwelt tun kannst, wie generell der Verzicht auf Plastik. Hier findest du in unserem Blogartikel einige hilfreiche Tipps für dein Leben ohne Plastik. Versuche außerdem Tickets immer online parat zu haben, statt diese auszudrucken - das spart ebenfalls wichtige Ressourcen. Beim Erstellen deiner Packliste solltest du dich fragen, ob du manche Dinge wirklich neu kaufen musst oder dir diese vielleicht einfach ausleihen kannst. Manchmal ist es eventuell auch gar nicht nötig, um die halbe Welt zu fliegen und du verbringst deinen Wanderurlaub einfach in Slowenien, statt in Nepal.
Übrigens: Den ökologischen Fußabdruck deiner Reise kannst du über den Rechner für das Bundesamt für Umwelt herausfinden.
Wir sind gespannt, welche Tipps du bei deiner nächsten Reise umsetzen kannst und wünschen dir schon mal einen erholsamen und nachhaltigen Urlaub!
Plastikfrei Leben: 40 Tipps für dein Leben ohne Plastik
Es wird wohl immer deutlicher: Der Klimawandel ist da und in vollem Gange. Doch es ist noch nicht zu spät und jeder kann etwas tun, um unserem Planeten noch mehr Zeit zu schenken. Wir bei Oceanmata nehmen mit unseren biologisch abbaubaren Handyhüllen und dem Betreiben eines eigenen Clean-Ups den Kampf gegen die Plastikverschmutzung der Ozeane auf. Doch jeder von uns kann schon mit dem kleinsten Verzicht auf Plastik einen Schritt in die richtige Richtung gehen und einen Beitrag zu einem lebenswerten Planeten leisten. Aber ist plastikfrei leben möglich?
Und wie lässt sich ein Leben ohne Plastik in deinen Alltag umsetzen?
Wir geben dir hier 40 Tipps, wie du ganz einfach plastikfreier leben kannst!
In den letzten Jahren ist das Angebot an plastikfreien Alternativen rasant angestiegen und es wird immer einfacher Plastik zu vermeiden. Wir haben dir hier in unserem Blog unsere besten Tipps für die verschiedensten Bereiche zusammengetragen! Diese kannst du wirklich schnell und einfach in deinem Alltag umsetzen.
Plastikfrei im Bad
Greife auf plastikfreie Alternativen zu herkömmlichen Deo zurück. Du kannst z.B. dein eigenes Deo herstellen, einen festen Deo-Stick oder Deospray aus dem Glas verwenden.
Du solltest dir eine Haarbürste oder einen Kamm aus Holz kaufen, um bei deiner Haarpflege auf unnötiges Plastik zu verzichten.
Hast du schon mal über einen Rasierhobel nachgedacht? So gestaltest du deine Rasur plastikfrei.
Verwende einfach Menstruationstassen und waschbare Binden, statt herkömmliche Menstruationsprodukte.
Kaufe feste Seife und ersetze damit gleichzeitig dein Duschgel, sowie flüssige Seife aus dem Plastikspender. So lässt sich weiterer Plastikmüll im Badezimmer vermeiden.
Nutze festes Shampoo oder spezielle Seife für deine Haare. Diese findest du in Unverpackt Läden und mittlerweile auch in fast jeder Drogerie.
Auf Wattestäbchen kann man meist schon fast vollkommen verzichten. Für alle anderen Fälle gibt es mittlerweile zahlreiche plastikfreie Alternativen aus Papier und Baumwolle oder Bambus.
Steige auf ökologische Zahnbürsten um, die aus Holz oder Bambus bestehen.
Den Kauf von Wattepads kannst du dir in Zukunft sparen. Nutze wiederverwendbare Wattepads oder stelle aus alter Kleidung einfach deine eigenen her.
Sogar Peeling lässt sich wunderbar selber machen, z.B. aus abgekühltem Kaffeesatz, Honig und Olivenöl.
Einkaufen ohne Plastik
Versuche Obst und Gemüse ohne Plastikverpackung und Plastiktüten zu kaufen und nutze lieber wiederverwendbare Obst und Gemüse-Beutel aus Stoff.
Suche nach einem Unverpackt Laden in deiner Nähe. Das vereinfacht plastikfreies Einkaufen ungemein.
Um die Umwelt zu schützen, solltest du dir angewöhnen mit einem Stoffbeutel oder Rucksack einkaufen zu gehen und Plastiktüten zu vermeiden.
Ein weiterer Schritt Richtung plastikfreies Leben, ist der Kauf von Flaschen aus Glas, anstelle von Getränkeflaschen aus Plastik.
Vielleicht kannst du auch beim Kauf von neuer Kleidung vermehrt auf die Faserzusammensetzung achten und auf Polyester, Polyethylen, Elastan und Lycra verzichten.
Generell solltest du beim einkaufen ein paar Dinge beachten und Produktetiketten auf die Inhaltsstoffe PE, PP.PA und PET prüfen.
Du willst plastikfrei leben? Kaufe möglichst viele Lebensmittel, wie Obst und Gemüse frisch ein. Beispielsweise in Bio-Märkten, Unverpackt Läden oder sogar auf dem Wochenmarkt.
Kaufe Käse an der Käsetheke im Supermarkt. Oder noch besser direkt beim Bauern oder der Sennerei, da dort weniger Verpackungsmüll entsteht. Da schmeckt das Stück Käse auch gleich viel besser!
Zu einem Leben ohne Plastik gehört auch folgender Tipp: Schreibe dir für deinen nächsten Einkauf einfach eine Liste, um spontane Impulskäufe zu vermeiden. So kannst du dir Verpackungsmüll und sogar Geld sparen.
Auf Kaffee kannst du einfach nicht verzichten? Auch hier gibt es zahlreiche plastikfreie Alternativen, wie z.B. frische Kaffeebohnen zum Rösten und du kannst in Zukunft getrost auf Kaffeekapseln verzichten.
Plastikfreie Alternativen für unterwegs
Ein weiterer Tipp zum Thema Kaffee: Verzichte auf den To-Go Plastikbecher und nutze eigene wiederverwendbare Becher für Kaffee oder Tee.
Hast du vielleicht doch mal zu Plastiktüten gegriffen? Das ist kein Weltuntergang, denn auch diese kannst du einfach wiederverwenden, z.B. als Müllbeutel oder um Schuhe oder dreckige Wäsche auf Reisen zu verstauen.
Zu einem ausgewogenem plastikfreien Leben gehören auch Brotdosen aus Edelstahl, Glas oder Holz. Und schon ist dein Alltag noch ein Stück plastikfreier!
Unmengen an Plastikmüll entstehen durch Einwegflaschen, welche der Umwelt schaden und meist als Gefahr für die Tierwelt im Meer landen. Schaffe dir deshalb eine Trinkflasche aus Edelstahl oder Glas an, die sich mit dir in den Alltag stürzt.
Auf Plastik in der Mittagspause kannst du einfach verzichten, indem du To-Go Sünden vermeidest und dir zu Hause dein Essen oder Snacks frisch vorbereitest.
Bestelle dein Eis in der essbaren Waffel, statt im Becher. Damit vermeidest du im Sommer jede Menge Müll!
Schon mal gehört, dass Kaugummi größtenteils aus Plastik besteht? Darauf rumzukauen kannst du dir deshalb sparen und stattdessen lieber ein Stück frische Minze kauen.
Eine Menge Müll entsteht auch durch kleine Produktproben, die du in Drogerien oder Parfümerien bekommst - verzichte der Umwelt zuliebe darauf.
Steige auf Taschentücher aus Stoff um. So kannst du den Verpackungsmüll von Papiertaschentüchern vermeiden.
Plastikfrei reisen? Zugegeben, Reisegrößen sind ja schon ganz praktisch - aber durch das viele Plastik wirklich nicht gut für die Umwelt. Nutze deshalb, z.B. feste Seife für Haare und Körper oder fülle Flüssigkeiten in Behälter ab, die du wiederverwenden kannst.
A propos Reisen: Geld und Plastikmüll sparst du dir außerdem, indem du deine leere Trinkflasche mitnimmst und diese nach der Sicherheitskontrolle mit Leitungswasser auffüllst.
Haushalt ohne Plastik
Statt Wasserflaschen nach Hause zu schleppen, kannst du auch einfach Leitungswasser trinken. Das ist in Deutschland meist vollkommen unbedenklich.
Verbanne das Plastik aus deiner Küche und nutze Alternativen aus Holz, z.B. Kochlöffel oder Pfannenwender. Falls du dich jetzt in deiner Küche umsiehst, dürfen die Plastikgegenstände natürlich trotzdem dort bleiben. Nutze diese, bis sie unbrauchbar sind und steige dann auf eine plastikfreie Alternative um.
Verzichte einfach auf Fertiggerichte aus dem Tiefkühlregal und koche lieber frisch.
Ersetze Strohhalme aus Plastik durch ein paar Strohhalme aus Glas, Bambus oder Edelstahl.
Plastikfrei putzen: Nutze Holzbürsten, Schwämme aus Kupfer oder eine Abflussglocke.
Statt offene Lebensmittel in Alu- oder Frischhaltefolie zu packen, kannst du auch einfach Bienenwachstücher verwenden.
Verzichte auf teure Putzmittel aus dem Supermarkt und verwende plastikfreie Hausmittel, wie Soda oder Essigessenz.
Steige auf Alternativen ohne Plastik um, statt Flüssigwaschmittel zu kaufen. Waschpulver gibt es meist in der Pappverpackung oder vielleicht kannst du ja sogar dein eigenes Waschmittel herstellen?
Ein letzter Tipp für plastikfreie Feiern, bei denen oft jede Menge Plastikmüll entsteht: Verzichte auf Geschenkpapier aus dem Laden und verpacke die Geschenke in Zeitung oder vielleicht hast du ja noch ein paar andere Ideen?
Wieso wir alle plastikfrei leben sollten
Plastik ist eine riesige Belastung für unsere Umwelt und Plastikmüll kann über viele Jahre hinweg im Meer bleiben, bis sich dieser zersetzt. Sicherlich hast du auch schon davon gehört, dass es bis zum Jahr 2050 mehr Plastik als Fisch im Meer geben könnte. Schätzungen gehen sogar davon aus, dass ebenfalls im Jahre 2050, fast 99% aller Seevögel Plastik im Magen haben. Bereits heute schwimmen mehr als 100 Millionen Tonnen Plastik im Wasser unserer großen Ozeane umher.
Wer möchte also nicht weniger Plastik konsumieren, um unsere Umwelt zu schützen und dem Planeten noch viele Jahre Lebenszeit zu schenken?
Auch für dich persönlich ergeben sich durch unsere Tipps viele verschiedene Vorteile. So entsteht generell weniger Hausmüll, das Beobachten unseres Plastikkonsums macht uns nochmal bewusster, was wir wirklich brauchen und so lassen sich oft auch viel Geld und unnötige Dinge im Hause sparen. Außerdem kann es unsere Kreativität fördern, wenn wir über Alternativen nachdenken und diese vielleicht sogar selbst zu Hause herstellen. Bist du bereit für dein plastikfreies Leben?
Plastik Recycling - deutscher Plastikmüll in den Weltmeeren?
Eine der großen Aufgaben von Oceanmata ist es ja auch immer wieder Aufklärungsarbeit zu leisten und zum Umdenken zu bewegen. Wir glauben ein großes Problem ist dabei auch oft die Zusammenhänge zu verstehen.
Das Klima verändert sich drastisch und unsere gesamte Umwelt inklusive Mensch und Tier leidet zunehmend unter den Folgen! Nicht nur weit weg, sondern direkt vor deiner und meiner Haustüre.
Vielleicht hast du dich auch schon mal bei dem Gedanken erwischt „warum soll ich für Ozeanplastik verantwortlich sein? Ich trenne meinen Müll doch nach bestem Gewissen und entsorge Plastik in dem gelben Sack, was dann recycelt wird?“
Somit stellen wir uns heute der Frage, warum auch wir in Deutschland mit verantwortlich sind für die Plastikflut in Ländern fernab, mit direktem Einfluss auf die Ozeane und die gesamte Umwelt.
„Ich trenne meinen Müll nicht, am Ende landet doch sowieso alles auf einem Haufen und wird verbrannt!“
Bestimmt hast du von diesem Mythos auch schon mal gehört. Was ist dran? Anhand von ein paar Beispielen wollen wir dir zeigen, dass das so nicht ganz stimmt und es sich lohnt ordentlich seinen Müll zu trennen:
Altglas: Glas ist eine der wenigen Substanzen, die bei der richtigen Trennung und Entsorgung unendliche male neu eingeschmolzen und wiederverwendet werden kann! Hierzu ist es aber wichtig, dieses nach Farben in den Containern zu trennen. Am Wichtigsten ist die Separierung von weißem Glas. Braunes und grünes Glas sind ein Stück weit miteinander kompatibel.
Glas gehört außerdem definitiv nicht in den Restmüll oder in den gelben Sack!
Schon gewusst? Blaues und rotes Altglas gehören in den grünen Glascontainer!
Restmüll: Alles, was im Restmüll landet, wird verbrannt und nicht recycelt!
Kunststoff: Darauf gehen wir gleich näher ein! Ja, Kunststoff kann generell recycelt werden. Allerdings mit einigen Hürden.
Papier: Papier kann recycelt werden, aber auch nicht unendlich. Ungefähr sechsmal kann Altpapier erneut verarbeitet werden, bevor die Holzfasern zu kurz werden um daraus neues Altpapier herzustellen.
Wie funktioniert Plastik Recycling?
Als 1991 Deponien überquollen und das Grundwasser bedroht war, sollte mit einer Verpackungsverordnung die Verpackungsflut gedämmt werden. Der „grüne Punkt“ war geboren und Verpackungen sollten wiederverwendet werden. Der gelbe Sack war geboren.
Was gehört in den gelben Sack / die gelbe Tonne?
Es muss eine Verpackung sein! Tüten, Tuben, Aufbewahrungsschalen aus Kunststoff oder Metall wie Aluminium, oder Getränkekartons. Hartplastik zählt übrigens nicht dazu!
Was passiert mit dem Kunststoff, nachdem du ihn weggeworfen hast? Allgemein kann man sagen, dass es drei Wege gibt, die dein Haushaltsplastik nimmt, nachdem du ihn ordnungsgerecht im gelben Sack entsorgt hast.
Recycling: Aus altem Kunststoff entsteht neuer.
Downcycling: Verarbeitung von recyceltem Kunststoff für Produkte minderer Qualität
Export: Der Kunststoff, der bei uns nicht recycelt wird, wird exportiert ins Ausland
Mehr als 300 Tonnen Müll landen jeden Tag in Deponien zur Sortierung. Hier ist das Ziel wiederverwertbare Verpackungen herauszufiltern.
Im ersten Schritt des Plastik Recycling wird der Plastikmüll in der Deponie nach Größen sortiert
Im zweiten Schritt des Plastik Recycling erfolgt die Trennung der verschiedenen Plastikarten. Dies passiert durch einen sogenannten Infrarot Scanner, der durch das zurück reflektierende Licht die Art des Kunststoffes erkennt und somit die Sortierung vornimmt.
Das Problem beim Plastik Recycling an der Stelle: schwarze Produkte werden vom Scanner aufgrund der Ähnlichkeit zum Fließband nicht wahrgenommen, obwohl man sie recyceln könnte. Ebenso sehr bunte Artikel wie PET Flaschen mit aufwendigen Werbefolien. Durch die Folien, die aus einem anderen Material bestehen wie die Flaschen, wird das eigentliche Material der Flaschen nicht erkannt.
Ein weiteres Beispiel: Auch Joghurtbecher wo der Aludeckel nicht entfernt wurde, gelangen in eine Fraktion, obwohl es eigentlich zwei verschiedene Arten von Kunststoffen sind.
Diese Verpackungen werden dann nicht recycelt!
Was erkannt werden kann, wird in bis zu 16 Arten von Kunststoffen unterteilt. Es entsteht so sortenreiner Plastikmüll, der recycelt werden kann.
Im dritten Schritt des Plastik Recycling wird der Müll zerkleinert und gewaschen. Aus dem trockenen Material werden alle Kunststoffflocken aussortiert, die andersfarbig sind. Am Ende hat so das weiße Rezyklat den gleichen qualitativen Wert, wie neuer, künstlich hergestellter Kunststoff.
Übrigens: genau so läuft auch der Vorgang in unserer Recyclingstation auf Bali ab, nur ohne 14 km lange Recyclingbänder. Klicke hier, um zum Video zu kommen, wo wir dir einen Tag bei Team Bali zeigen! Hier gibt es den ganzen Blogartikel!
So profitiert die Umwelt vom Plastik Recycling
Förderung, Aufbereitung, Transport des Rohöls, Raffination, chemische weitere Prozesse zur Neuproduktion des Kunststoffs werden eingespart. Denn hier entstehen CO₂ Emissionen! Die Neuproduktion von Kunststoff ist außerdem sehr Energieintensiv.
Weltweit erzeugen Förderung und Transport von fossilen Rohstoffen für die Kunststoff Neuproduktion 100 Millionen Tonnen CO₂. Dazu kommen 200 Millionen Tonnen CO₂, die durch die Herstellung der Kunststoffe entstehen.
1 Tonne neu produzierter Kunststoff braucht zur Herstellung 2 Tonnen Rohöl! Kunststoffe sind Polymere. Polymere sind sich wiederholende Molekülgruppen. Auch in der Natur sind sie zu finden, in Pflanzenzellen oder Insektenpanzern. Seide, Haare und DNA sind ebenfalls natürliche Polymere.
Künstliche Polymere erzeugt man aus Erdöl, indem man die Bestandteile zerlegt und neu zusammenfügt. Kunststoffe werden nie komplett zersetzt, sondern zerfallen in Kleinstteile. Also ist Plastik Recycling definitiv der bessere Weg zum Wohle der Umwelt.
Export von Plastikmüll
Jedes Jahr wird mehr als 1/10 des Verpackungsmülls ins Ausland geschickt. Früher war China hier der Erste Abnehmer, doch seit die Chinesen diesen nicht mehr annehmen, landet vieles in Südost Asien. Offiziell soll der Müll hier stofflich verwertet werden. Recherchen von Greenpeace in Malaysia zeigen Mülldeponien wo auch deutscher Verpackungsmüll landet. Diese finden sich auch in anderen Teilen der Welt.
Die Abnehmer des Mülls müssen zwar Zertifikate vorlegen um zu garantieren, dass der Müll korrekt verwertet wird, doch die Überprüfung ist nicht hinreichend. Ein Teil des Mülls landet somit auch auf illegalen Deponien und verseucht Böden, Luft und am Ende auch das Meer.
Oft wehren sich die Länder und schicken den Müll zurück. Der Mischkunststoff der exportiert wird, ist Plastikabfall der eigentlich auch bei uns zu neuen Produkten weiter verarbeitet werden könnte. Daher wäre es notwendig nicht nur sortenreinen Kunststoff, sondern auch Mischkunststoff weiterzuverarbeiten. Dieser kann zum Beispiel für den Prozess des Downcycling genutzt werden.
Mittlerweile gibt es gute Möglichkeiten diesen Sekundärkunststoff einzusetzen, wie eine deutsche Firma zeigt, die genau diesen für Ihre Produkte nutzt! Sie stellen Regenzisternen her, aus genau diesem bunten Mischkunststoff. Auch wenn eine Neuproduktion günstiger wäre, bleiben Sie dabei. Sie wollen langlebige Produkte für das Wassermanagement herstellen, der Umwelt zuliebe.
Dieses Beispiel zeigt: auch aus Mischkunststoff lassen sich hochwertige Produkte herstellen, wenn die Industrie sich darauf einlassen würde.
Ein Problem, was wir als Endverbraucher*innen in der Hand haben
In den gelben Sack dürfen bislang nur Verpackungsabfälle. Man könnte aber rein theoretisch alle Plastikabfälle die im Haushalt anfallen, darin sammeln. Es würde das Trennen einfacher machen für den Endverbraucher. Die Industrie müsste außerdem dazu gebracht werden, mehr gebrauchten Kunststoff für die Neuproduktion von Produkten zu verwenden.
Zusammengefasst:
Die mangelnde Trenndisziplin der Bevölkerung ist ein Problem! Wenn Plastikmüll wissentlich nicht getrennt weggeworfen wird und im Restmüll landet, wird dieser automatisch verbrannt und nicht recycelt!
Mit einfacheren Verpackungen und dem Willen zu trennen, könnte mehr Kunststoff getrennt gesammelt und wiederverwertet werden
Nichtmal 1 Viertel unseres Plastikmülls wird derzeit wiederverwendet, obwohl es im großen Stil möglich wäre
Mit neuen chemischen Verfahren, könnte in Zukunft 100 % des Kunststoffmülls recycelt werden
Was du tun kannst
Achte darauf deinen Müll ordentlich zu trennen! Wenn du unsicher bist, was in welche Tonne/Sack gehört, informiere dich!
Entferne Aludeckel zum Beispiel von Joghurtbechern oder bunte Folie von Kunststoffflaschen
Achte allgemein darauf, Kunststoff wo es möglich ist, im Alltag einzusparen
Mit Oceanmata wollen wir ein Zeichen setzen und freuen uns über deine Unterstützung. Wir machen uns regelmäßig Gedanken zur Erweiterung unseres Produktportfolios, um auch für dich dein Lieblingsprodukt zu kreieren.
Tipps und Tricks rund um deine Oceanmata Handyhülle
Wie du deine Oceanmata Handyhülle wieder sauber bekommst
Unser Handy tragen wir den ganzen Tag bei uns. Ob in der Hosen-, Hand-, oder Jackentasche. Täglich kommt natürlich so auch deine Oceanmata Handyhülle in Berührung mit allem möglichen Schmutz. Wir wollen dir heute zeigen, wie du deine Oceanmata Handyhülle ganz einfach mit Hausmitteln ökologisch wieder sauber bekommst!
Vielleicht kennst du den Trick schon aus anderen DIY's im Bezug auf Reinigungsmitteln im Haushalt, aber auch bei unserem Test im Bezug auf eine strahlende Handyhülle haben wir gute Erfahrungen mit diesem simplen Trick gemacht!
Bestimmt hast auch du die folgenden Hausmittel im Schrank stehen und kannst damit sofort loslegen!
Alles was du brauchst:
Handelsübliches Backpulver (alternativ geht auch Haushaltsnatron)
Eine alte Zahnbürste
Haushaltsessig
Nimm dir eine kleine Schüssel und 2 TL Backpulver. Darauf schüttest du 1 TL Essig. Wunder dich nicht, es beginnt zu schäumen! Das Gemisch wird ein wenig verrührt bis du eine homogene Masse erhältst und dann kannst du mit Hilfe deiner Zahnbürste oder einem Schwamm damit deine Hülle einreiben!
Je nachdem wie verschmutzt deine Hülle ist, kannst du an der Stelle auch ein wenig Einwirkzeit vergehen lassen.
Durch die Reaktion von Natron/Backpulver und Essig werden die Schmutzpartikel gelöst und können anschließend mit Wasser abgewaschen werden. Keine Angst, deine Hülle darf ruhig nass werden!
Hartnäckige Flecken kannst du auch punktuell vorsichtig mit Nagellackentferner entfernen.
Das Band von deinem Connect Case kannst du auch in einem Wäschebeutel bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen! Entferne hierzu einfach die kleinen schwarzen Enden (diese lassen sich abdrehen). Danach kannst du das Band an beiden Enden durch das schwarze Verbindungsstück ziehen, sowie durch die Halterung und problemlos waschen.
Wie du deine Oceanmata Handyhülle nicht reinigen solltest!
Bitte mach nicht den Fehler und pack deine Oceanmata Handyhülle in die Spül- oder Waschmaschine. Das ist einfach zu viel für das Material und es kann passieren, dass du danach eine ziemlich verformte Version deiner Lieblingshülle in den Händen hältst, die dann nicht mehr zu gebrauchen ist.
Und was mach ich mit den schönen Säckchen?
Wenn du eine Oceanmata Handyhülle bestellst, bekommst du diese in einem kleinen Stoffsäckchen geliefert. Wie du dieses noch anderweitig verwenden kannst, wollen wir dir gerne verraten:
Natürlich kannst du dein Handy inklusive Hülle auch für den zusätzlichen Schutz in Taschen o.ä. in dem Stoffsäckchen transportieren.
Du möchtest deine Kleidung vor Motten schützen? Dann füll doch dein Stoffsäckchen mit Lavendel und hänge oder lege es in den Kleiderschrank. Riecht nicht nur gut - sondern hält auch die Motten fern!
Auch als Duftsäckchen für zum Beispiel das Auto eignet sich dein Oceanmata Stoffbeutelchen. Fülle es beliebig nach Lust und Laune mit getrockneten Blüten wie zum Beispiel Rosenblättern oder Lavendel. Wenn der Duft nachlässt, musst du das Duftsäckchen nur kurz kneten und schon verströmt es wieder angenehm natürlichen Duft in deinem Auto!
Möchtest du den Duft intensivieren dann gib einfach ein wenig geruchsneutralisierendes ätherisches Öl mit dazu!
Du möchtest ein Oceanmata Produkt verschenken? Nutze doch einfach das Stoffsäckchen und mache deinen Liebsten eine Freude. Ein selbst gemachtes Etikett dran gebunden mit deinem persönlichen Gruß und fertig! So vermeidest du den Kauf von zusätzlichem Geschenkpapier.
Dies sind nur einige Ideen, denn das kleine Oceanmata Stoffbeutelchen kann auch beispielsweise zur Aufbewahrung von kleinen Dingen wie Schmuck oder Anderem ein toller Helfer sein.
Wie entsorge ich meine Oceanmata Handyhülle richtig?
Irgendwann kommt es dann vielleicht doch zu dem Punkt an dem du deine geliebte Handyhülle entsorgen musst. Damit du damit nicht die Umwelt belastest möchten wir dir natürlich auch verraten, wie du deine Handyhülle ordentlich entsorgst - denn auch diese Frage erreicht uns immer wieder.
Wenn du deine Hülle entsorgen möchtest würden wir dir nicht empfehlen diese in den Biomüll zu geben, da in industriellen Kompostanlagen die Oceanmata Handyhülle aussortiert und verbrannt würde. Es ist leider für die Müllanlagen nicht sofort erkennbar, dass es sich hierbei um eine kompostierbare Hülle handelt und sie wird so oft in den Restmüll gegeben.
Wenn dies passieren würde wäre es auch nicht schlimm, da die Hülle, falls sie auf irgendeiner Mülldeponie landen sollte, mit der Zeit kompostiert. Dort dauert der Vorgang nur mehrere Jahre.
Besser ist es, wenn du die Hülle in deinen heimischen Kompost gibst. Bestenfalls kannst du sie in deinem heimischen Garten vergraben! Alternativ kannst du sie auch gerne an uns zurückschicken oder in Augsburg in unserem Büro abgeben, wir recyceln sie gerne für dich.
Oceanmata hinter den Kulissen - Pt. 3
Vergangene Woche haben wir als Oceanmata Team Deutschland uns in den Bergen getroffen um wandern zu gehen. Heute nehmen wir dich mit hinter die Kulissen, erzählen was sich im Team die letzten drei Monate getan hat und was es mit unseren Clean-Ups in Deutschland auf sich hat!
Der Oceanmata Team Ausflug
Team oceanmata (v.links): Natalie, Sophia, Fabian, Ilse, Duc, Isabell, Dominik
(v.links): Ilse, Isabell, Sophia, Manu, Dominik und Duc
(v.links): Natalie, Sophia, Isabell, Ilse, Dominik, Duc
(v.links: Duc, Dominik, Fabian, Isabell)
(Duc & Sophia)
(v.links hinten): Duc, Ilse, Sophia, Dominik, Isabell, Natalie
Wir sind ein Team voller Ozeanheld*innen, dass zum größten Teil rund um Augsburg angesiedelt ist. Zwei Oceanmata Mitglieder, unsere Ilse und unsere Natalie, arbeiten aufgrund der Entfernung zwischen Wohnort und Büro remote. In unserem Office in Augsburg sitzen also unter der Woche sechs von acht Oceanmata Held*innen.
Auch wenn man sich einmal die Woche im Call am Laptop über den Bildschirm sieht, ist es für uns unglaublich wertvoll sich regelmäßig als ganzes Team persönlich zu sehen und austauschen zu können. Daher achten wir darauf uns so oft wie möglich auch im echten Leben zu treffen und nicht nur hinter bzw. an den Bildschirmen und durch gemeinsame Erlebnisse den Zusammenhalt intern zu stärken.
Unser Teamausflug fand in Seefeld/Österreich statt. Während der Wanderung durch die wundervolle Bergwelt Österreichs hatten wir das Glück an dem Tag noch ein Strudelfest in Seefeld zu besuchen. Ein kulinarischer Gaumenschmaus. Alles in Allem war es ein total schöner Tag mit vielen Gesprächen, lustigen Momenten und ganz vielen Tieren die auf dem Weg von unser aller Tierliebe profitieren konnten (oder mussten!).
Wie viele Oceanmata Teams gibt es weltweit?
Wir reden vom Team Oceanmata Deutschland, weil es natürlich auch ein Team Oceanmata Bali gibt, die in Indonesien aktiv sind und dort nach dem Kauf eures Lieblingsprodukts dafür sorgen, dass pro Produkt 1 KG Plastikmüll vom Strand verschwindet und recycelt wird.
Du willst mehr über das Team Oceanmata Bali erfahren? Dann lies jetzt in diesen Blog Artikel rein!
Wer ist im Team Oceanmata Deutschland neu dabei?
Mit dem Wachstum von Oceanmata wachsen natürlich auch die Herausforderungen - also haben wir in den letzten drei Monaten neue fleißige Ozeanheld*innen dazu gewonnen. Bald kannst du sie auch auf unserer Teamseite kennen lernen! Wer bereichert seit kurzem unser Team? Wir verraten dir spannende Fakten zu unseren neuen Oceanmata Mitgliedern:
Unsere Sophia ist seit dem 01.06.2021 im Team Oceanmata mit an board. Sophia ist 27 Jahre alt und hat Journalismus und PR studiert.
Wie kam Sophia zu Oceanmata?
Auf Oceanmata ist sie aufmerksam geworden, weil Sie nach einem Unternehmen gesucht hat, mit dem sie sich identifizieren und dessen Werte Sie vertreten kann.
Nach ihrem Studium hat Sophia eine Zeit auf Sri Lanka verbracht und dort Freiwilligenarbeit in einer Schildkrötenauffangstation geleistet, was Sie nachhaltig geprägt hat.
Als Sie dann zum Geburtstag ein Turtle Case geschenkt bekam, wurde Sie auf Oceanmata aufmerksam und war sofort begeistert. Aus ihrem Wunsch eine Ozeanheldin zu werden ist dann schnell Wirklichkeit geworden.
Was macht Sophia bei Oceanmata?
Sophia kümmert sich bei uns um PR, Brand Identity & Content Creation.
Unsere Manu ist seit dem 01.05.2021 im Team Oceanmata. Sie hat ursprünglich internationales Management studiert.
Wie kam Manu zu Oceanmata?
Nach ihrem Studium hat Manu eine Zeit Freiwilligenarbeit in Südafrika in einem Nationalpark geleistet und drei Wochen in einer Schutzeinrichtung für Meeresschildkröten auf Sansibar verbracht.
Die Arbeit mit den Schildis war dann auch die Brücke zu Oceanmata und nach einem kurzen Kennenlernen war für Manu klar, dass Sie sich gerne auch beruflich für den Schutz der Ozeane einsetzen möchte.
Was macht Manu bei Oceanmata?
Manu ist bei uns derzeit als Praktikantin angestellt und arbeitet für Oceanmata in den Bereichen SEO & Social Media Management als Unterstützung für Ilse.
Duc kam Mitte März 2021 zu uns. Er ist 25 Jahre alt und studiert gerade Informatik & Multimedia.
Wie kam Duc zu Oceanmata?
Wie es oft das Schicksal will ist Duc zufällig auf Oceanmata und die für Ihn interessante Stelle gestoßen. Relativ schnell hat er für sich festgestellt: Oceanmata will die Welt retten.
Das Feuer war entfacht und über verschiedene Kanäle hat er den Kontakt zu unserem Dominik hergestellt. Durch sein Studium hat er ein sehr gutes Auge für Webseiten und hat hier sein Potenzial gewittert, Oceanmata weiter vorwärts zu bringen.
Nach einem Gespräch mit Dominik hat es nicht lange gedauert und er war an board.
Was macht Duc bei Oceanmata?
Duc kümmert sich um die Website und viele technischen Aufgaben, die so anfallen.
Unsere Clean-Ups in Deutschland
Nachdem Corona es uns ermöglicht hat auch langsam Clean-Ups vor Ort zu starten, haben wir seit kurzem für dich die Möglichkeit an einem wöchentlichen Oceanmata Clean-Up in Augsburg teilzunehmen. Denn wie du auf den Bildern siehst, gibt es nicht nur in Indonesien was zu tun, sondern auch direkt vor der eigenen Haustüre.
Das nächste Clean-Up findet am kommenden Dienstag den 13.7. statt.
Du willst dabei sein?
Dann melde dich gerne bei uns über den Kundensupport auf unserer Homepage oder via Instagram/Facebook um mehr Infos zu bekommen.
Damit du keine Aktion mehr verpasst legen wir dir ans Herz dich unserer Facebook Community anzuschließen. Hier wirst du auch in Zukunft alle Infos zu den Clean-Ups bekommen:
Hier geht es zur Oceanmata Facebook Community!
Vielleicht sehen wir dich schon am Dienstag, ansonsten klappt es bestimmt an einem anderen Tag. Wir möchten soweit es die Lage erlaubt, die Clean-Ups ab sofort wöchentlich anbieten. Wir sind also regelmäßig on Tour im Kampf gegen den achtlos weggeworfenen Müll und freuen uns über jeden, der mit dazu kommt.
Das Einwegplastik EU Verbot - ein Meilenstein
Mit Oceanmata kämpfen wir für plastikfreie Ozeane und deshalb freuen wir uns heute ganz besonders, dass wir in der Eu ab dem 03.07.2021 so einige Einwegplastik Artikel nicht mehr in den Regalen des Einzelhandels vorfinden werden! Welche genau?
Die Restbestände der oben genannten Artikel dürfen vom Einzelhandel noch ab verkauft werden, aber es darf nichts neues mehr nachproduziert werden. Ebenfalls mit inbegriffen sind Luftballonstäbe aus Kunststoff.
Zusammengefasst nochmal die Infos der Bundesregierung:
Neben den oben genannten Wegwerfartikeln aus Plastik wird zum Beispiel auch Einweggeschirr aus biobasiertem oder biologisch abbaubarem Kunststoff verboten. Auch das bekannte Einweggeschirr aus Pappe, welches mit einer dünnen Schicht Kunststoff überzogen ist, wird es nicht mehr im Einzelhandel geben.
Erlaubt bleiben im Einzelhandel Wegwerfartikel wie diverse Hygieneartikel (Feuchttücher zum Beispiel), Zigaretten mit kunststoffhaltigen Filtern, oder Wegwerfgetränkebecher. Diese werden allerdings in Zukunft für den/die Verbraucher*innen gekennzeichnet um auch die richtige Entsorgung zu gewährleisten.
Der Müll, der so oft achtlos in die Natur geworfen wird, soll mit dem neuen Gesetz deutlich eingedämmt werden. Rund 85 % des Ozeanmülls besteht immerhin aus Kunststoffen. Wenn du mehr über die Gefahr von Plastik in den Weltmeeren erfahren willst, schau gerne mal in unseren früheren Artikel "Plastik in den Weltmeeren" rein.
Um nochmal zu verdeutlichen, warum es so bedeutsam ist, dass Einwegplastik eingedämmt wird. Denn in Deutschland...
.. landen pro Tag ca. 320.000 Einwegbecher für Heißgetränke im Müll
.. wurde 2017 eine Menge von mehr als 346.000 Tonnen Einweggeschirr und Einwegbecher für heiße Getränke zum mitnehmen verbraucht
.. gab es zwischen 2015 und 2017 6,15 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle
Was passiert noch im Kampf gegen Einwegplastik, was ist geplant?
Ab 2022 darf von Händlern keine Ausgabe von leichten Plastiktüten mehr erfolgen.
Ein- und Mehrweg Flaschen müssen besser markiert werden, damit die Verbraucher*innen besser abwägen können ob Sie das überflüssige Plastik an der Stelle vermeiden möchten
Ebenfalls ab 2022 soll eine Pflicht für Pfand bei Einweggetränkeflaschen (bis zu 3 Liter) eingeführt werden
Ab 2023 müssen Restaurants und Lieferdienste ihren Kund*innen Lösungen anbieten auch Speisen in Mehrwegbehältern zu bestellen. Für kleinere Betriebe soll es auch die Möglichkeit geben ihren Kund*innen anzubieten eigene Behälter zum abfüllen mitzubringen.
Ab 2024 soll diese Pflicht auch für Milchgetränke in Plastikflaschen herrschen
Ab 2025 müssen PET-Einweg-Getränkeflaschen mindestens 25 Prozent Recycling-Plastik, so genanntes Rezyklat, enthalten. Die Bundesregierung hat diese Neuregelungen am 20. Januar 2021 auf den Weg gebracht.
Was tut Deutschland auf der globalen Ebene?
2015 und 2017 wurden während der G7- und G20-Präsidentschaften Aktionspläne gegen die Meeresvermüllung gemacht. Bis 2023 fließen von Deutschland rund 50 Millionen Euro in Partnerländer um Abfallsammel- und Verwertungstechnologien aufzubauen. Deutschland fördert beispielsweise den Ausbau von kostenlosen Entsorgungsstellen für Schiffsabfälle in den Häfen und die Beseitigung von Müll auf dem Meeresgrund.
2020 ist Deutschland der internationalen Meeres-Vorreiter-Allianz ("Global Ocean Alliance") beigetreten. Bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 30 Prozent der Weltmeere unter Schutz gestellt sein.
Wie sieht es mit dem Export von Plastikmüll aus?
Seit dem 1. Januar 2021 gilt ein EU-weites Exportverbot für schwer recycelbare Kunststoffabfälle, die vermischt oder verschmutzt sind. Bei diesen Abfällen ist das Risiko besonders groß, dass Teile davon in Importländern illegal in die Umwelt gelangen. Im deutschen Verpackungsgesetz gelten seit 2019 verschärfte Regelungen zur Kontrolle der ordnungsgemäßen Verwertung von Kunststoffverpackungen.
Die Exporte von Kunststoffabfällen aus Deutschland nach China und Südostasien sind seit 2016 erheblich gesunken: 2019 wurden rund 2.600 Tonnen nach China exportiert, drei Jahre zuvor waren es noch 562.910 Tonnen. Der Export nach Südostasien ging um rund 58 Prozent auf 374.588 Tonnen zurück.
Den Export von Plastikmüll haben wir auch in diesem Blogartikel behandelt.
Unsere Tipps zur Vermeidung von Einwegplastik
Achtet beim Einkaufen auf Siegel wie den "blauen Engel", vermeidet Verpackungen wo es möglich ist. Wenn ihr einen Unverpackt Laden in eurer Nähe habt nutzt das Angebot - hier bekommt man auch viele Nahrungsmittel unverpackt zum Abfüllen in eigene Behälter und kann so noch mehr Plastikmüll vermeiden.
Auch Kaffee-to-Go gibt es mittlerweile in vielen Läden in Pfandbechern, oder ihr nehmt euren eigenen Mehrwegbecher einfach mit!
Bei Plastiktüten solltet ihr folgendes beachten:
Achtet darauf eher auf Mehrwegtüten zurück zu greifen und diese einfach langfristig zu Nutzen. Stoffbeutel sind ebenfalls sinnvoll, wenn ihr diese lange nutzt!
Dabei sollte man eben immer im Kopf haben, dass auch für deren Herstellung eine hohe Belastung von Umwelt und Mensch eingegangen wird, der Anbau und die Verarbeitung von Baumwolle sind schon lange umstritten.
Achtung, hier versteckt sich Plastik!
Bei der Plastiktüte ist jedem bewusst, dass diese die Umwelt belastet, nachdem Sie entsorgt wurde. Was aber ist mit verstecktem Plastik in Form von Mikroplastik? Hier lauert das Plastik versteckt..
.. Kleidung aus Synthetikfasern
Weder Waschmaschinen noch Kläranlagen sind fähig die Fasern zu filtern!
Schau beim Kauf immer ganz genau auf das Etikett: Steht da etwas wie Polyester, Polyamid, Polyacryl, Nylon, Elasthan oder Mikrofaser? Dann lass besser die Finger davon.
Tipp: Bestimmt hast du auch Kleidung aus Synthetikfasern im Schrank. Du kannst anstatt Weichspüler einfach einen Schuss Haushaltsessig verwenden. Denn Weichspüler löst zusätzlich Synthetikfasern während dem Waschgang aus der Kleidung!
.. Autoreifen
Ja, leider bestehen auch Autoreifen zu einem großen Teil aus natürlichem und synthetischem Gummi. Sprich: Kunststoff. Die Partikel werden während dem Fahren durch die Reibung freigesetzt und an die Umwelt abgegeben.
Tipp: Überlege dir vor einer Fahrt, ob du die Strecke auch anders bewältigen kannst, indem du auf Fahrrad, Bus oder Bahn zurück greifst!
.. Putzmittel
Viele Putzmittel enthalten Mikroplastik. Mittlerweile gibt es zahlreiche Alternativen, zum Beispiel in Form von DIY Reinigungsmitteln. Das Internet ist voll von Rezepten, wie ihr mit einfachen Hausmitteln eure eigenen, umweltschonenden Alternativen herstellt.
Tipp: An der Stelle wieder der Tipp des Haushaltsessigs. Spiegelflächen werden wunderbar sauber und Kalkflecken haben keine Chance! Einfach ein Tuch Nass machen, einen Schuss essig darauf, die betreffende Fläche einreiben, etwas einwirken lassen, mit klarem Wasser nachwischen und trocken reiben.
Weitere Tipps, wie ihr ohne Plastik leben könnt, findet ihr hier.